Seit wann bist du Tarifbotschafterin?
Ich bin seit Anfang an dabei, also seit der ÖD-Runde 2020. Zudem bin ich im Betrieb Vertrauensfrau und organisiere die Treffen der Vertrauensleute. Außerdem bin ich im Vorstand des zentralen Vertrauensleutekörpers der Stadt Hannover, wo die Vertrauensleute aus allen Bereichen der Stadt zusammenkommen. Momentan dreht sich alles um die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst.
Ganz aktuell bist du für den Stärketest unterwegs. Wie geht ihr da vor?
Im Kita-Bereich haben wir ein sehr gutes Vertrauensleutesystem. Wir treffen uns einmal im Monat, um alles zu besprechen. Anfang November haben wir den Stärketest geplant und sind dann gestartet. In Hannover gibt es 41 Kitas, in allen führen wir den Stärketest durch. Bei unserer letzten Vertrauensleutesitzung haben einige bereits Unterschriftenlisten mitgebracht. Es braucht zwar noch etwas Zeit, da wir uns in der Anlaufphase befinden, aber wenn es erst einmal ins Rollen kommt, wird es auch gute Ergebnisse geben – so war es auch beim letzten Stärketest. Bei der letzten Tarifrunde hatten wir uns das Ziel gesetzt, 5000 Unterschriften zu sammeln, und das haben wir tatsächlich geschafft.
Was machst du, wenn es in den Kitas hakt?
Als Personalrätin bin ich für 10 Kitas zuständig. Wenn ich merke, dass in einer Kita noch keine Unterschriften gesammelt wurden, kontaktiere ich die Kolleginnen vor Ort und gehe auch in die Kitas, um Unterstützung zu bieten. Wir machen dann auch einfach mal gemeinsam den Stärketest. Es ist mir wichtig, selbst in den Kitas präsent zu sein, da immer Fragen zur Tarifrunde aufkommen. Face-to-Face-Gespräche sind entscheidend, um Unklarheiten zu den Forderungen zu klären, insbesondere zu Themen wie meinem Zeitkonto oder der Altersteilzeit. Oft fehlt den Leuten im Alltag die Zeit dafür. Deswegen rate ich auch immer, diese Postkarten zu nutzen und auf den QR-Code zu gehen, weil da wirklich alles nochmal gut erklärt ist.
Welches Feedback habt ihr bisher zum Stärketest? Sind die Leute bereit?
Ja, die Beschäftigten in den Kitas stehen hinter den Forderungen. Und wenn es zum Streik kommt, sind aus Erfahrung auch wirklich alle auf der Straße in Hannover.
Unterschreiben auch Nicht-ver.di-Mitglieder den Stärketest?
Ja, viele. Und wenn sie interessiert mitunterschrieben haben, aber noch kein Mitglied sind, dann erzähle ich natürlich auch gleich, wer ver.di ist, was ver.di alles macht und welche Vorteile eine Mitgliedschaft hat. Weil, das ist ja auch ein Teil der Wahrheit: Wir brauchen Mitglieder. Weil wir mehr werden wollen und noch stärker.
Hast du Tipps für andere? Auch allgemein zur Mitgliedergewinnung?
Man muss Zeit investieren, gerade am Anfang. Ich weiß, das ist im Alltag schwer und leider engagieren sich heutzutage viele Leute nicht mehr ehrenamtlich. Aber es ist wirklich wichtig, sich Zeit zu nehmen und face to face zu reden, gerade mit Leuten, die ganz neu im Betrieb sind. Wenn die anfangen, bekommen sie ja schon alles, was wir lange Jahre erkämpft haben. Ich hatte letztens in der Kita erst zu einer neuen Kollegin gesagt: Ich verstehe dich total, dass du kein ver.di-Mitglied bist, weil du ja alles hast. Aber als ich angefangen habe, hatte ich 27 Tage Urlaub. Dass du jetzt 30 Tage hast, ist weil wir uns mit ver.di dafür eingesetzt haben, dass wir mehr Entlastung durch Urlaub brauchen. Und wenn man sowas erklärt, also was ver.di eigentlich alles geschafft hat, dann ist das gut für die Mitgliedergewinnung.